15.01.2018

Weltcup

Olympiageneralprobe beim Weltcupfinale im Bob und Skeleton

Es geht nicht nur um die großen Kristallkugeln für die Gesamtweltcup-Sieger. Die letzte Station der BMW IBSF Weltcup Serie ist zugleich die Olympiageneralprobe für die am 9. Februar in Korea beginnenden Winterspiele.

Berchtesgaden-Königssee (bsd/15.01.2018) Der achte BMW IBSF Weltcup am Königssee ist zugleich das Weltcupfinale der Bob- und Skeletonsportler und Olypiageneralprobe für die am 9. Februar beginnenden Winterspiele von PyeongChang (KOR).

Johannes Lochner steht nach dem vierten Viererbob-Sieg der Saison am 14. Januar im Schweizer Nobel-Wintersportort Sankt Moritz vor seinem ersten Gesamtsieg im BMW IBSF Weltcup. Mit Sebastian Mrowka, Joshua Bluhm und Christian Rasp hatte Lochner nach zwei Rennläufen auf dem Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina 0,14 Sekunden Vorsprung auf das Team seines Kollegen Francesco Friedrich. Friedrich war 2017 bei der WM am Königssee zeitgleich mit Lochner Viererbob-Weltmeister. Der dritte deutsche Starter Nico Walther, WM-Dritter vom Königssee, hätte mit der dritten Laufzeit im ersten Durchgang für einen deutschen Dreifach-Erfolg im Viererbob sorgen können, wenn da nicht sein Bob um drei Kilo zu leicht gewesen wäre. Die Jury musste den Sachsen, der am Vortag noch den Zweierbob-Weltcup gewonnen hatte, disqualifizieren. Das wird ihm aber am Königssee sicher nicht noch einmal passieren.

In der Gesamtwertung zum BMW IBSF Viererbob Weltcup führt das Team von  Johannes Lochner vor dem Weltcupfinale am Königssee mit  1.460 Punkten. Francesco Friedrich liegt mit 1.292 Zählern auf dem zweiten Rang und der Kanadier Justin Kripps folgt mit 1.252 Weltcuppunkten auf dem dritten Platz.

Bei den Frauenbobs liegt das Team der Olympiasiegerin Kaillie Humphries (CAN, 1.421 Punkte) in Führung. Elana Meyers Taylor (USA, 1.391) ist vor dem Finale am Königssee  Gesamt-Zweite vor der für den BRC Thüringen startenden Berlinerin Mariama Jamanka (1.346 Punkte).
Bei den Männern im Zweierbob führt im Gesamtweltcup der Kanadier Justin Kripps souverän mit 1431 Punkten vor dem deutschen Team von Francesco Friedrich (1279 Punkte) und der Mannschaft von Chris Spring aus Kanada (1259 Zähler). Hier sollte der Sieg Justin Kripps bereits sicher sein, wenn nichts Außergewöhnliches mehr passiert.

Bob Cheftrainer René Spies: „Wir werden auch am Königssee wieder versuchen bei den Frauen einen Podestplatz zu erzielen. Bei den Männern möchten wir, sowohl im Zweier wie auch im Vierer, an die Erfolge von Sankt Moritz anknüpfen. Ziel ist es auch hier auf der Heimbahn, beim letzten Weltcup, eine sehr gute Leistung zu präsentieren. Deshalb erwarte ich, dass wir bei den Herren in beiden Disziplinen um den Sieg mitfahren. Wir haben leider immer noch das Ergebnis vom letzten Weltcup am Königssee vor den Olympischen Winterspielen vor vier Jahren in Sochi im Hinterkopf. Damals blieben wir im Zweier weit hinter den Erwartungen und dem Weltcup-Podium zurück. Dieses Mal wollen wir am Königssee zeigen, dass der Sieg in Korea nur über uns geht.“

Beim Skeleton der Frauen steht eine deutsche Athletin kurz vor dem Gesamtweltcup-Sieg, während bei den Männern ein Koreaner aktuell noch die Nase vorne hat. Weltmeisterin Jacqueline Lölling aus dem Hochsauerland (1.403 Punkte) könnte ihren Gesamtsieg aus dem Vorjahr wiederholen. Die Kanadierin Elisabeth Vathje liegt mit 1.318 Weltcuppunkten bereits ein Stück hinter der Deutschen, vor dem Finale am Freitag, 19. Januar am Königssee, zurück. Tina Hermann vom WSV Königssee folgt mit  1.294 Zählern auf dem gesamt dritten Rang.
Bei den Skeleton-Männern liegt der Koreaner Sungbin Yun mit 1.545 Punkten in Führung vor  Titelverteidiger Martins Dukurs aus Lettland (1.430). Da Sungbin beim Weltcupfinale am Königssee nicht an den Start geht, sondern sich auf der Olympiabahn in Korea individuell auf den Saisonhöhepunkt vorbereitet, wird Seriensieger Dukurs vermutlich seinen Titel zum neunten Mal in Folge verteidigen können. Der deutsche Vizeweltmeister Axel Jungk folgt mit 1.282 Weltcuppunkten aktuell auf Rang drei.

Skeleton-Cheftrainer Jens Müller: „Es geht in Königssee in erster Linie um die Gesamtweltcup¬-Wertung. Jacqueline Lölling ist in der besten Position diese zum zweiten Mal zu gewinnen. Tina Hermann ist auch noch in einer guten Ausgangsposition, sich unter den Top-3 hervorragend zu platzieren. Für Anna Fernstädt wird es darum gehen, ihre guten Leistungen von Altenberg und Sankt Moritz noch einmal zu bestätigen. Bei den Herren ist der Führende Sungbin aus Korea am Königssee gar nicht dabei, sodass ich davon ausgehe, dass Martins Dukurs den Gesamtsieg davontragen wird. Für Axel Jungk - als derzeit Dritten - wird es schwer da nochmal anzugreifen. Da müsste schon größeres passieren. Bei einer normalen Leistung wird Axel auf dem dritten Gesamtweltcupplatz bleiben. Für die anderen Jungs geht es darum, sich auf der Heimbahn nochmal Selbstbewusstsein zu holen. Wir wollen am Königssee zeigen, dass wir hier zu Hause sind und dass wir viel trainiert haben.“ (mdp)


BSD-Nominierungen:


Skeleton:
Jacqueline Lölling (RSG Hochsauerland)
Tina Hermann (WSV Königssee)
Anna Fernstädt (RC Berchtesgaden)
Axel Jungk (BSC Sachsen Oberbärenburg)
Christopher Grotheer (BSR Oberhof)
Alexander Gassner (BSC Winterberg)

Frauenbob:
Bobteam Mariama Jamanka (BRC Thüringen): Jamanka/Buckwitz
Bobteam Stephanie Schneider (BSC Sachsen Oberbärenburg): Schneider/Drazek
Bobteam Anna Köhler (BSC Winterberg): Köhler/Nolte

Zweierbob Männer:
Bobteam Francesco Friedrich (BSC Sachsen Oberbärenburg): Friedrich/Margis
Bobteam Nico Walther (BSC Sachen Oberbärenburg): Walther/Kuske
Bobteam Johannes Lochner (BSC Stuttgart): Lochner/Weber

Viererbob:
Bobteam Francesco Friedrich (BSC Sachsen Oberbärenburg): Friedrich/Bauer/Grothkopp/Margis
Bobteam Nico Walther (BSC Sachsen Oberbärenburg): Walther/Kuske/Poser/Franke
Bobteam Johannes Lochner (BC Stuttgart Solitude): Lochner/Weber/Bluhm/Rasp


Zeitplan BMW IBSF Worldcup-Finale Königssee:


Freitag, 19. Januar 2018
09:00 Uhr    BMW IBSF World Cup, Skeleton Frauen
12:00 Uhr     BMW IBSF World Cup, Skeleton Männer

Samstag, 20. Januar 2018
12:15 Uhr    BMW IBSF World Cup, Zweierbob Männer
15:15 Uhr    BMW IBSF World Cup, Frauenbob

Sonntag, 21. Januar 2018
16:00 Uhr    BMW IBSF World Cup, Viererbob


Bahn-Informationen Königssee:

Land: Deutschland, Bundesland: Bayern
Name der Bahn: Deutsche Post Eisarena Königssee
Gesamtlänge: 1.675,4 m
Wettkampflänge: 1.251,2 m
Starthöhe: 730 m
Zielhöhe: 630 m
Durchschnittsgefälle: 9 %
Höhenunterschied: 120 m
Zahl der Kurven: 16